Gummi, Strom und Metall (Al)
25/02/17 16:19
1. Struktur-Eigenschafts-Beziehung: Thermoplast, Durchlast, Elastomere am Beispiel Kautschuk
2. Kautschuk: Isopren -> Polyisopren
Mechanismus der Vulkanisation
3. galvanische Zelle/Akkumulator am Beispiel Vanadium-Redox-Flussbatterie
– Aufbau der galvanischen Zelle
– Funktionsweise: Elektrodenvorgänge, Vorgänge im Elektrolyten, Ladungstransport: außen (Elektronen), innen (Ionen)
– Redox: Teilgleichungen und Gesamtgleichung
– Spannung aus Standardelektrodenpotenzialen berechnen
– Anwendung zur Nernst-Gleichung: Konzentrationsabhängigkeit des Elektrodenpotenzials
4. Schmelzflusselektrolyse am Beispiel Aluminium
– Fließschema in Text umwandeln: vom Bauxit zum Aluminiumoxid
– Elektrolyse einer Salzschmelze (Achtung: keine wässerige Lösung!):
Aufbau der Elektrolysezelle
Funktionsweise: Elektrodenvorgänge, Vorgänge im Elektrolyten, Ladungstransport: außen (Elektronen), innen (Ionen)
Redox: Teilgleichungen und Gesamtgleichung
– stöchiometrische Rechnung
– Abschätzung (nicht) möglicher Redoxreaktionen anhand der Standardelektrodenpotenziale -> Elektrodenpotenzial-Diagramm: Die geringste Potenzialdifferenz "gewinnt", d. h. die Elektrolyse arbeitet mit der geringst möglichen Spannung.
2. Kautschuk: Isopren -> Polyisopren
Mechanismus der Vulkanisation
3. galvanische Zelle/Akkumulator am Beispiel Vanadium-Redox-Flussbatterie
– Aufbau der galvanischen Zelle
– Funktionsweise: Elektrodenvorgänge, Vorgänge im Elektrolyten, Ladungstransport: außen (Elektronen), innen (Ionen)
– Redox: Teilgleichungen und Gesamtgleichung
– Spannung aus Standardelektrodenpotenzialen berechnen
– Anwendung zur Nernst-Gleichung: Konzentrationsabhängigkeit des Elektrodenpotenzials
4. Schmelzflusselektrolyse am Beispiel Aluminium
– Fließschema in Text umwandeln: vom Bauxit zum Aluminiumoxid
– Elektrolyse einer Salzschmelze (Achtung: keine wässerige Lösung!):
Aufbau der Elektrolysezelle
Funktionsweise: Elektrodenvorgänge, Vorgänge im Elektrolyten, Ladungstransport: außen (Elektronen), innen (Ionen)
Redox: Teilgleichungen und Gesamtgleichung
– stöchiometrische Rechnung
– Abschätzung (nicht) möglicher Redoxreaktionen anhand der Standardelektrodenpotenziale -> Elektrodenpotenzial-Diagramm: Die geringste Potenzialdifferenz "gewinnt", d. h. die Elektrolyse arbeitet mit der geringst möglichen Spannung.