digit@l world 2014
Gruppen im Schuljahr 2013/2014:
Gruppe I Videoverarbeitung (Ostfalia Wolfenbüttel, Prof. Wermser): Alex, Jonah, Luise, Patricia
Gruppe II Sprachverarbeitung (TU Braunschweig, Prof. Fingscheidt): Lukas T., Arthur, Jan, Armin, Philipp
Gruppe III Chipdesign/Hardware (Siemens): Eli/Gerrit + Jakob/Leon + Hannes/Tizian
Gruppe IV Galileo (Anwendung zur Satellitennavigation): Arbnor, Clemens, Dustin, Henrik, Lukas M.
http://www.galileo-macht-schule.de
Gruppe V Politik: Duhan, Mika, NIklas, Rico

Mi., 05.02.: Besuch bei ITS -> Galileo macht Schule: http://www.galileo-macht-schule.de
Do., 06.02.: Besuch der Ostfalia

Einführungsvorlesung von Herrn Prof. Dr. Wermser
Do., 20.02.: Siemens – Start der Arbeit




Do., 27.02.: Institut für Nachrichtentechnik der TU Braunschweig (Prof. Fingscheidt)
Planung und Programmierung (in Matlab) einer Karaoke-Software



Do., 06.03.: IGSFF: Die Politik-Gruppe erarbeitet den Sketch digital natives – digital primitives
Do., 13.03.:
Siemens: Der 3D-LED-Cube wird fertig!



Zum Vergleich: der LED-Würfel der Profis!
Institut für Nachrichtentechnik der TU Braunschweig (Prof. Fingscheidt): Die Arbeit an der Karaoke-Software geht deutlich voran.


Do., 20.03.:
Die Arbeit außer Haus nähert sich dem Ende. Die Arbeit an den Präsentationen rückt in den Vordergrund.
Do., 27.03.:
Arbeit an den Präsentationen
Do., 24.04.:
Generalprobe
Fr., 25.04.: Präsentation


Gruppe 1: The voice of IGSFF

Gruppe 2: DSDS

Gruppe 3: Bits & Bytes

Gruppe 4: E-Mobilität

Gruppe 5: HDLOL
Nachtrag:
Do., 15.05.: Besuch bei Prof. Fingscheidt, Institut für Nachrichtentechnik der TU Braunschweig http://www.ifn.ing.tu-bs.de/ifn/sp/fingscheidt/

Überblick über das „Programm“ des Instituts

Demonstration: Emotionserkennung

Demonstration: Spracherkennung
Ergebnisse des vorherigen Kurses
27.04. Abschlusspräsentation

10-jähriges Jubiläum des Projekts

Gruppe Cyberwar: Talkshow

Gruppe WLAN: Live-Hacking

Gruppe Chip-Design: Sendung mit der Maus

Gruppe Smart Building: Schöne neue Welt

Geburtstagsparty
08.03. Ende der Arbeiten am Institut für Datentechnik (IDA)
1. Gruppe Chip-Design: Die Ampelsteuerung läuft fehlerfrei!


2. Gruppe Smart Building: Die Beleuchtung lässt sich aus der Ferne steuern!

01.03. Fortführung der Arbeit an den einzelnen Projekten
Gruppe Netzwerke
Untersuchungen zum Datenverlust bei Internettelefonie (Voice over Internetprotokoll VoIP)

23.02. Fortführung der Arbeit an den einzelnen Projekten
1. Gruppe Chip-Design
Die Bedingungen einer Ampelschaltung (Hauptstraße/Nebenstraße) werden mithilfe eines Computerprogramms in eine für den Computer verständliche Logik „übersetzt“.

2. Gruppe Smart Building
Aufbau einer Datenverbindung (CAN-Bus) zwischen zwei Prozessoren: Die Helligkeit der LEDs wird gesteuert.

16.02. Start der Arbeit bei den Kooperationspartnern
1. Erste Schritte beim Chipdesign: Löten der Platine für die Ampelschaltung


2. Erste Schritte auf dem Weg zum Smart Building: Einführung in die Programmiersprache C


13.02. Besuch von Herrn Göttsche (Intel Braunschweig)
http://www.intel.de/content/www/de/de/company-overview/intel-braunschweig.html

1. Vorstellung von Intel
2. Vom Sand zum Chip
09.02. Besuch des Instituts für Datentechnik (IDA) im Haus der Elektrotechnik
http://www.ida.ing.tu-bs.de/home/
1. Henning Sahlbach: Überblick über die Arbeitsgruppen am IDA und ihre Arbeitsschwerpunkte
sowie über das Angebot im Projekt digital world 2012

2. Führung durch die drei Etagen des Instituts
a) Arbeitsgruppe Echtzeitsysteme (embedded systems)

b) Arbeitsgruppe Instrumentenrechner für die Raumfahrt

c) Arbeitsgruppe Kommunikationsnetze

02.02.2012 Besuch der Ostfalia

http://www.ostfalia.de/cms/de/e/index.html
1. Daniel Hartman: Überblick über den Aufbau der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Wolfenbüttel
2. Prof. D. Wermser: Einführungsvorlesung Mobilfunk
