![ITECHLogo](files/itechlogo.jpg)
Gruppen im Schuljahr 2015/2016:
Gruppe Burak, Kevin, Lars, Özgür: Boxenbau
![Box](files/box.jpg)
Gruppe David, Lennart, Lukas, Marius, Pauli: Synthesizer
![Synthesizer](files/synthesizer.jpg)
![Multivibrator](files/multivibrator.jpg)
Gruppe Erica, Jan, Melina, Michael, Tessa: Tetris
Gruppe Leo, Luca, Pablo, Ruben: Computerlogik
![Computerlogik](files/computerlogik.png)
22.09.15 Gruppeneinteilung und Themenfindung: 22-09-15
23. bis 25.09.: erste Orientierung in Praxis und Theorie
Februar/März 2016: Arbeitsaufträge und Termine:
Gruppe Computerlogik: ITECHGruppe1
Gruppe Tetris: ITECHGruppe2
Gruppe Box: ITECHGruppe3
Gruppe Synthesizer: ITECHGruppe4
15.02.16: Unterrichtsstunde der Gruppe Tetris:
Der Multivibrator als Grundlage
![Multivibrator](files/multivibrator-2.jpg)
Programmierbare LED-Streifen als Anwendung
![Tetris](files/tetris.jpg)
Der Reader dazu: Tetris
18.02.16: Unterrichtsstunde der Gruppe Synthesizer:
Die Ausgangsbasis: der Transistor
Über den stabilen Multivibrator zum Keyboard
Das LittleBits-Keyboard
Amplituden- und Frequenzspektrum des Keyboards
Der Reader dazu: Synthesizer
25.02.16: ITECH3 beim MINT-Fachtag der TU Braunschweig
![MINT-Fachtag](files/mint-fachtag.png)
![Alle](files/alle.jpg)
Gruppe: Box
![Box1](files/box1.jpg)
![Box3](files/box3.jpg)
Gruppe: Synthesizer
![Synthesizer1](files/synthesizer1.jpg)
![Synthesizer2](files/synthesizer2.jpg)
Gruppe: Tetris
![Tetris1](files/tetris1.jpg)
Gruppe: Computerlogik
![Computerlogik1](files/computerlogik1.jpg)
![Computerlogik2](files/computerlogik2.jpg)
29.02.16: Unterrichtsstunde der Gruppe Computerlogik
Aufbau und Funktionsweise:
– Diode
– Transistor
Und-Schaltung mit 2 Transistoren
Logik-Gatter und Wahrheitstabellen
LittleBits: Halb- und Volladdierer
Umrechnen Dezimal <-> Binär
Der Reader dazu: Computerlogik
03.03.16: Unterrichtsstunde der Gruppe Box
Wandler I: vom Ton zum elektrischen Signal -> Aufbau und Funktionsweise des Induktionsmikrofons
Audacity: Aufnehmen und Bearbeiten von Tonsignalen
Wie kommt das elektrische Signale zur richtigen Box (Hoch-, Mittel-, Tieftöner): Aufbau und Funktionsweise der Frequenzweiche -> Frequenzabhängigkeit des Widerstandes von Spule und Kondensator
Wandler II: vom elektrischen Signal zum Ton -> Aufbau und Funktionsweise des Lautsprechers (+ Unterschiede zwischen Hoch-, Mittel- und Tieftöner)
Vorführung der selbst gebauten Lautsprecherbox
Der Reader dazu: Box
29.04./02.05.16: Workshop für den 9. Jahrgang
![ITECHAushang](files/itechaushang.png)
Flyer: ITECHFlyer2016
Aufgaben: AufgabenInformationstechnik
Impressionen:
![Box1](files/box1-2.jpg)
![Synthesizer1](files/synthesizer1-2.jpg)
![Tetris1](files/tetris1-2.jpg)
![Logik1](files/logik1.jpg)
Gruppen im Schuljahr 2013/2014:
Audiotechnik:
03.03.14 (siehe Blog 12-2)
Gruppe Armin, Jakob, Leon, Lukas M.: powered by transistor
Forschungsfragen: Was ist ein Halbleiter? Energiebändermodell, dotieren, wie ist eine Diode aufgebaut? Wie ist ein Transistor aufgebaut? Wie funktioniert der Transistor als Schalter? Wie als Verstärker? Wie verstärken die einzelnen Modellschaltungen: Kennlinie, Arbeitspunkt? Bau eines Verstärkers.
Reader: VerstärkerReader
07.03.14 (siehe Blog 12-2)
Gruppe Alex, Arthur, Hannes, Lukas T.: Das Geheimnis der Box
Forschungsfragen: Wie ist der Lautsprecher aufgebaut ? Wie unterscheiden sich die verschiedenen Lautsprecher? Kondensator und Spule im Wechselstromkreis: Wechselstromwiderstände, was ist ein Frequenzweiche? Wie funktioniert sie? Simulation der Frequenzweiche mit CrocodilePhysiics, Bau einer guten Box (Was beeinflusst die Akustik?)
Reader: BoxReader
21.02.14 (siehe Blog 12-2)
Gruppe Duhan, Jan, Jonah, Luise: Von der Schallplatte zum Audio-Streaming
Forschungsfragen: Wie ist die Schallplatte bzw. die CD aufgebaut? Wie ist die Musik auf der Schallplatte bzw. CD gespeichert? Wie groß ist eine CD-Datei bzw. eine mp3-Datei bzw. eine gestreamte Datei? Digitalisierung von Musik, Vom Klangspektrum zum Frequenzspektrum: Fourieranalyse, Simulation (in umgekehrter Richtung) mit dem Voyage (Fouriersynthese), mp3-Kompression und Psychoakustik, Datemformat beim Streaming, Sichtbarmachen der Qualität der Daten mit Audioprogramm (Audacity und/oder Smartphone-App).
A0-Poster entwerfen
Reader:Schallplatte-CD-mp3- AudiostreamingReader
Bildtechnik:
28.02.14 (siehe Blog 12-2)
Gruppe Arbnor, Clemens, Dustin, Henrik: Vom Röhrenfernseher zum OLED-Display
Forschungsfragen: Wie ist die Bildröhre aufgebaut? Wie entsteht das Bild (Bildpixel, Vertikal-, Horizontalfrequenzen)? Wie ist ein LCD-Display aufgebaut? Wie entsteht das Bild? Wie ist ein Plasma-Display aufgebaut? Wie entsteht das Bild? Was ist ein Halbleiter? Energiebändermodell, dotieren, wie ist eine Diode/LED aufgebaut? Wie entsteht das Bild im OLED-Fernseher im Vergleich LED-Fernseher? Lichtfarben und Körperfarben( additive und subtraktive Farbmischung), Farbfernsehen, 3D-Fernsehen
Reader: TV-Reader
24.02.14 (siehe Blog 12-2)
Gruppe JRG, Mika, Niklas, Philipp: Digitale Fotografie
Forschungsfragen: Wie ist eine digitale Kamera aufgebaut? Was ist ein Halbleiter? Energiebändermodell, dotieren, wie ist eine Diode/Solarzelle aufgebaut? Wie ist der Bild-Chip (CCD-Chip) aufgebaut und wie funktioniert er? Modellversuch mit Fototransistor, Farbfotografie: Lichtfarben und Körperfarben( additive und subtraktive Farbmischung), 3D-Bilder
A0-Poster entwerfen
Reader: Digitale Fotografie
Digitaltechnik:
21.02.14 (siehe Blog 12-2)
Gruppe Eli, Gerrit, Patricia, Tizian: Computerlogik 1 + 1 = 10
Forschungsfragen: Umwandeln: Dezimalzahlen <-> Binärzahlen, Rechnen mit Binärzahlen, Logikschaltungen aufbauen – bis hin zum Addierer, Wahrscheinlichkeitstabelle,
schöne Schaltung mit LittleBits aufbauen
Reader: Computerlogik
Workshop im 9. Jahrgang: 20./21.05.14
Flyer: Flyer
Laufzettel: LaufzettelInformationstechnik
Aufgaben: AufgabenInformationstechnik AufgabenTV
Bewertung: RückmeldebogenInformationstechnik
![ITECH-Logik](files/itech-logik.jpg)
Gruppe Computerlogik 1 + 1 = 10
![ITECH-Verst2](files/itech-verst2.jpg)
Gruppe powered by transistor
![ITECH-Box](files/itech-box.jpg)
Gruppe Das Geheimnis der Box
![ITECH-Audio](files/itech-audio.jpg)
Gruppe Von der Schallplatte zum Audiostream
![ITECH-Foto](files/itech-foto.jpg)
Gruppe Digitale Fotografie
![ITECH-TV2](files/itech-tv2.jpg)
Gruppe Vom Röhrenfernseher zum OLED-Display
TU-Day: Sa., 28.06.14
![Bildschirmfoto 2014-05-25 um 17.17.41](files/bildschirmfoto-2014-05-25-um-17.17.41.png)
![Plakat](files/plakat.jpg)
Gruppe (Eli ,Patricia, unterstützt durch: Jakob, Jan, Jonah, Luise): Verrückte Computerlogik 1 +1 = 10!?
![Andrang](files/andrang.jpg)
Der Andrang am Stand war groß ...
![Groß](files/gro00df.jpg)
... sowohl große „Kinder“ ...
![Klein](files/klein.jpg)
... als auch kleine Kinder interessierten sich für das Programmangebot zur binären Logik. Auf besonderes Interesse stießen allerdings die LittleBits (http://littlebits.cc) – eine Elektronikbaukasten-Variante für große und kleine Lego-Bastler/innen ...
![Familie](files/familie.jpg)
... so ergab sich eine abwechslungsreiche Mischung für die gesamte Familie.
Ergebnisse des vorherigen Kurses
Auftritt beim Mac Gyver-Wettbewerb zur TU-Night am Samstag, 30.06.12.
![TU-NightB](files/tu-nightb.jpg)
![E-Giarre](files/e-giarre.jpg)
![Box](files/box-2.jpg)
Workshop für den 9. Jahrgang der IGSFF am Montag, 25.06.12
![StationMikrofonB](files/stationmikrofonb.jpg)
![StationMp3B](files/stationmp3b.jpg)
![StationTransistorB](files/stationtransistorb.jpg)
![StationBoxB](files/stationboxb.jpg)
![StationEGitarreB](files/stationegitarreb.jpg)
![Station3DB](files/station3db.jpg)
Flyer zu den einzelnen ITECH3-Stationen
Titelblatt:ITECHFlyerTitel
1. Mikrofon – Audacity – Digitalisierung:ITECHFlyerMikrofon
2. Psychoakustik – mp3:ITECHFlyerMp3
3. Transistortechnik (Verstärker):ITECHFlyerTransistor
4. Lautsprecherbau und Frequenzweiche: ITECHFlyerBox
5. E-Gitarre: ITECHFlyerEGitarre
6. 3D-Techniken: ITECHFlyer3D
Theorie zu den einzelnen ITECH3-Stationen
1. Mikrofon – Audacity – Digitalisierung: TheorieMikrofon
2. Psychoakustik – mp3:TheorieMP3
3. Transistortechnik (Verstärker): TheorieTransistor
4. Lautsprecherbau und Frequenzweiche: TheorieBox
5. E-Gitarre: TheorieE-Gitarre
6. 3D-Techniken: Theorie3D
12.03. Referat E-Gitarre
![Helge](files/helge.jpg)
![TimSchönborn](files/timscho0308nborn.jpg)
![E-Gitarre1](files/e-gitarre1.jpg)
![E-Gitarre2](files/e-gitarre2.jpg)
![E-Gitarre3](files/e-gitarre3.jpg)
Ergebnisse des vorherigen Kurses:
ITECH3: Informationstechnik live – zum Anfassen.
![](files/itech-1.jpg)
![](files/itech-3.jpg)
Gruppe Soundbearbeitung
Aufnahme, Bearbeitung, Verfremdung und Digitalisierung von Sprache und Musik
Struktur und Inhalt der Präsentation: Mikrofon-Präsentation:Inhalt
![](files/itech-3-2.jpg)
![](files/itech-4.jpg)
Gruppe mp3-Kompression
(Fast) verlustlose Kompression von Musikdaten für den mp3-player, der menschliche Gehörsinn und die Physik bzw. Mathematik dahinter
Struktur der Präsentation: MP3-Präsentation Inhalt der Präsentation: MP3-Inhalt
![](files/itech-7.jpg)
![](files/itech-8.jpg)
Gruppe Vom Transistor zum Keyboard
Schalterfunktion des Transistors, Koppelung von zwei Transistoren über Widerstand und Kondensator: Blinklicht, Tonerzeugung, Keyboard
Struktur der Präsentation: Inhalt der Präsentation: Transistor-Inhalt
![](files/itech-5-2.jpg)
![](files/itech-6.jpg)
Gruppe Lautsprecherboxen
Bau eines Lautsprechers, Hoch-, Mittel- und Tieftöner, Funktion der Frequenzweiche
Struktur und Inhalt der Präsentation:Box-Präsentation:Inhalt
![](files/itech-9.jpg)
![](files/itech-10.jpg)
Gruppe Röhren-, LCD- und Plasma-Fernseher
Display-Techniken heutiger Fernsehtechnik: Elektronen und Braunsche Röhre, Flüssigkristalle und polarisiertes Licht, Plasma und Gasentladung, RGB-Farbmischung
Struktur der Präsentation: Fernseher-Präsentation Inhalt der Präsentation: Fernseher-Inhalt
![](files/iech-11.jpg)
![](files/itech-12.jpg)
Gruppe Digitale Fotografie
Halbleiter als Lichtsensor, RGB-Farbmischung, CCD-Chip, Digitalisierung
Struktur der Präsentation: CCD-Präsentation