Gummi, Strom und Metall (Al)
25/02/17 16:19
1. Struktur-Eigenschafts-Beziehung: Thermoplast, Durchlast, Elastomere am Beispiel Kautschuk
2. Kautschuk: Isopren -> Polyisopren
Mechanismus der Vulkanisation
3. galvanische Zelle/Akkumulator am Beispiel Vanadium-Redox-Flussbatterie
– Aufbau der galvanischen Zelle
– Funktionsweise: Elektrodenvorgänge, Vorgänge im Elektrolyten, Ladungstransport: außen (Elektronen), innen (Ionen)
– Redox: Teilgleichungen und Gesamtgleichung
– Spannung aus Standardelektrodenpotenzialen berechnen
– Anwendung zur Nernst-Gleichung: Konzentrationsabhängigkeit des Elektrodenpotenzials
4. Schmelzflusselektrolyse am Beispiel Aluminium
– Fließschema in Text umwandeln: vom Bauxit zum Aluminiumoxid
– Elektrolyse einer Salzschmelze (Achtung: keine wässerige Lösung!):
Aufbau der Elektrolysezelle
Funktionsweise: Elektrodenvorgänge, Vorgänge im Elektrolyten, Ladungstransport: außen (Elektronen), innen (Ionen)
Redox: Teilgleichungen und Gesamtgleichung
– stöchiometrische Rechnung
– Abschätzung (nicht) möglicher Redoxreaktionen anhand der Standardelektrodenpotenziale -> Elektrodenpotenzial-Diagramm: Die geringste Potenzialdifferenz "gewinnt", d. h. die Elektrolyse arbeitet mit der geringst möglichen Spannung.
2. Kautschuk: Isopren -> Polyisopren
Mechanismus der Vulkanisation
3. galvanische Zelle/Akkumulator am Beispiel Vanadium-Redox-Flussbatterie
– Aufbau der galvanischen Zelle
– Funktionsweise: Elektrodenvorgänge, Vorgänge im Elektrolyten, Ladungstransport: außen (Elektronen), innen (Ionen)
– Redox: Teilgleichungen und Gesamtgleichung
– Spannung aus Standardelektrodenpotenzialen berechnen
– Anwendung zur Nernst-Gleichung: Konzentrationsabhängigkeit des Elektrodenpotenzials
4. Schmelzflusselektrolyse am Beispiel Aluminium
– Fließschema in Text umwandeln: vom Bauxit zum Aluminiumoxid
– Elektrolyse einer Salzschmelze (Achtung: keine wässerige Lösung!):
Aufbau der Elektrolysezelle
Funktionsweise: Elektrodenvorgänge, Vorgänge im Elektrolyten, Ladungstransport: außen (Elektronen), innen (Ionen)
Redox: Teilgleichungen und Gesamtgleichung
– stöchiometrische Rechnung
– Abschätzung (nicht) möglicher Redoxreaktionen anhand der Standardelektrodenpotenziale -> Elektrodenpotenzial-Diagramm: Die geringste Potenzialdifferenz "gewinnt", d. h. die Elektrolyse arbeitet mit der geringst möglichen Spannung.
PVC-Müll
20/01/17 17:25
1. Fließschema zur Aufarbeitung von PVC-Müll
2. Boudouard-Gleichgewicht: das Prinzip von Le Chatelier
3. Reaktionsenthalpie und Reaktionsentropie -> Gibbs-Helmholtz-Gleichung
4. Mechanismus: radikalische Polymerisation
5. Vom Synthesegas zum Methanol
– Syntheseschema
– das Prinzip von Le Chatelier
6. Methanol-Synthese und Octan-Synthese (Fischer-Tropsch-Verfahren): Redoxbegriff, Oxidationszahlen
7. Bewertung von Methanol und Ocean als Treibstoff (Verbrennungsenthalpien, stöchiometrische Rechnung)
2. Boudouard-Gleichgewicht: das Prinzip von Le Chatelier
3. Reaktionsenthalpie und Reaktionsentropie -> Gibbs-Helmholtz-Gleichung
4. Mechanismus: radikalische Polymerisation
5. Vom Synthesegas zum Methanol
– Syntheseschema
– das Prinzip von Le Chatelier
6. Methanol-Synthese und Octan-Synthese (Fischer-Tropsch-Verfahren): Redoxbegriff, Oxidationszahlen
7. Bewertung von Methanol und Ocean als Treibstoff (Verbrennungsenthalpien, stöchiometrische Rechnung)
Propansäure
20/12/16 13:25
1. Aufarbeitung von Erdöl: Crack-Prozess
2. Syntheseschema: vom Propen zum Ester (Reaktionstypen)
3. Mechanismus: elektrophile Addition von Wasser (säurekatalysiert); Reaktionsorientierung
4. Syntheseschema: vom Propen zum Glycerin (Reaktionstypen)
5. Redoxreaktion Propanol/KMnO4 (Oxidationszahlen, Teilgleichungen)
6. Struktur-Eigenschafts-Beziehungen: Propansäure – Propansäurepropylester
7. Titration Propansäure (schwache Säure):
– Titrationskurve (Brönsted-Theorie: Neutralpunkt – Äquivalenzpunkt)
– Henderson-Hasselbaclch-Gleichung
8. Ester-Gleichgewicht:
– das Prinzip von Le Chatelier
– MWG: Berechnung
– Einfluss von Säure und Lauge auf das Gleichgewicht
2. Syntheseschema: vom Propen zum Ester (Reaktionstypen)
3. Mechanismus: elektrophile Addition von Wasser (säurekatalysiert); Reaktionsorientierung
4. Syntheseschema: vom Propen zum Glycerin (Reaktionstypen)
5. Redoxreaktion Propanol/KMnO4 (Oxidationszahlen, Teilgleichungen)
6. Struktur-Eigenschafts-Beziehungen: Propansäure – Propansäurepropylester
7. Titration Propansäure (schwache Säure):
– Titrationskurve (Brönsted-Theorie: Neutralpunkt – Äquivalenzpunkt)
– Henderson-Hasselbaclch-Gleichung
8. Ester-Gleichgewicht:
– das Prinzip von Le Chatelier
– MWG: Berechnung
– Einfluss von Säure und Lauge auf das Gleichgewicht
Reaktivität von Halogenen
01/12/16 16:19
1. Radikalesche Substitution
– Mechanismus
– Enthalpiediagramm
– Reaktivät und Selektivität
2. Stellungnahme zum Einsatz von Kältemitteln
3. pH-Berechnung (starke Säure/schwache Säure)
4. Fließschema zur Halbleiterproduktion
5. Redoxreihe der Halogene -> Redoxpotenziale
6. Nitrit-Test mit Iod-Stärke-Papier (Oxidationszahlen, Teilgleichungen)
– Mechanismus
– Enthalpiediagramm
– Reaktivät und Selektivität
2. Stellungnahme zum Einsatz von Kältemitteln
3. pH-Berechnung (starke Säure/schwache Säure)
4. Fließschema zur Halbleiterproduktion
5. Redoxreihe der Halogene -> Redoxpotenziale
6. Nitrit-Test mit Iod-Stärke-Papier (Oxidationszahlen, Teilgleichungen)
Methanol
01/11/16 16:06
1. grafische Übersicht Methanolwirtschaft
2. Reaktionsenthalpie und Reaktionsentropie -> Prinzip von Le Chatelier
3. Diskutieren des Konzepts Methanolwirtschaft
4. Abbau von Methanol im Körper (Redoxreaktionen, Oxidationszahlen)
5. pH-Berechnung (schwache Säure)
6. Kohlensäure-Puffer im Blut: Brönsted-Theorie
7. Grove-Zelle: (historische) Wasserstoff-Brennstoffzelle -> Spannung berechnen
8. Direkt-Methanol-Brennstoffzelle (PEM-Membran) (Teilgleichungen)
9. Reaktionsenthalpie und elektrische Energie zu 8. berechnen -> Wirkungsgrad
2. Reaktionsenthalpie und Reaktionsentropie -> Prinzip von Le Chatelier
3. Diskutieren des Konzepts Methanolwirtschaft
4. Abbau von Methanol im Körper (Redoxreaktionen, Oxidationszahlen)
5. pH-Berechnung (schwache Säure)
6. Kohlensäure-Puffer im Blut: Brönsted-Theorie
7. Grove-Zelle: (historische) Wasserstoff-Brennstoffzelle -> Spannung berechnen
8. Direkt-Methanol-Brennstoffzelle (PEM-Membran) (Teilgleichungen)
9. Reaktionsenthalpie und elektrische Energie zu 8. berechnen -> Wirkungsgrad