Schwingkreis – Dipol – EM-Welle


1. Absprachen zu Digital world 2014

2. Vom Schwingkreis über den
Hertzschen Dipol zur elektromagnetischen Welle

„Umbau“ des Schwingkreises zum Hertzschen Dipol:
Dipol-Schwingkreis

Der Hertzsche Dipol in Aktion:

Dipol sendet

Zur Ausbreitung im Raum:



Hier findet man eine gute
Zusammenfassung: http://www.elsenbruch.info/ph12_dipol.htm
einschließlich einer Simulation zur Ausbreitung der elektromagnetischen Welle.

3. Überblick:
elektromagnetisches Spektrum
em_spektrum

Klausur


Klausur: Informationstechnik – Grundlagen und Anwendungen

Schwingkreis II: Energiependel


1. Quiz Halbleiter: siehe 28.02.

2. Versuch Energiependel

a) Der Kondensator wird geladen


b) Der Schwingkreis "schwingt":
Spannung und Stromstärke laufen "gegeneinander“; die Energie wird zwischen Kondensator und Spule hin und her „geschaufelt“.


Eine Animation zur Veranschaulichung des "Energiependels": www.walter-fendt.de/ph14d/schwingkreis.htm

Armin Protokoll: ProtokollArmin1

Smart:
24-03-14

Schwingkreis I: Aufbau


1. Hausaufgabe: Übung 7, Aufgabe 2 zum Wechselstromwiderstand, Aufgabe 3 zur Frequenzweiche

2. Fortsetzung der Auswertung zu den Versuchen vom 10.03.

3. Versuch Schwingkreis

a) Laden des Kondensators

b) Starten des Schwingkreises


c) Oszilloskopbild

Jan Protokoll: ProtokollJan

Smart: 17-03-14

Wechselstromkreise II: Auswertung


1. Hausaufgabe: Übung 7, Aufgabe 4 zum Transistor

2. Auswertung zu den Versuchen vom 10.03.

Smart:
14-03-14

Wechselstromkreise I: Messungen


Experimentierplatine: Spule und Kondensator im Wechselstromkreis

Wechselstrom0
Wechselstrom1

Spule im Wechselstromkreis
Wechselstrom2
Mika Protokoll: ProtokollMika

Kondensator im Wechselstromkreis
Wechselstrom3
Henrik Protokoll: ProtokollHenrik2

Reihenschaltung von Spule und Kondensator
Wechselstrom4
Leon Protokoll: ProtokollLeon2

Parallelschaltung von Spule und Kondensator
Wechselstrom5

LukasT Protokoll: ProtokollLukasT2

U-Stunde zum ITECH-Projekt


Quiz Halbleiter: siehe 28.02.


6. Gruppe: Das Geheimnis der Box Lautsprecher Komplett

Theorie:
Aufbau des Lautsprechers; Unterschied: Tief-, Mittel-, Hochtöner;

Kondensator im Wechselstromkreis -> frequenzabhängiger Widerstand R
C -> R(f)-Diagramm, Beispielrechung;

Spule im Wechselstromkreis -> frequenzabhängiger Widerstand R
L -> R(f)-Diagramm,
Beispielrechung;

Croco-Simulation;

Anwendung in der Frequenzweiche

Smart:
Boxengruppe



2. Einstieg: Spule und Kondensator im Wechselstromkreis

a) nur Glühlampe, ohne Spule, ohne Kondensator
RL1 f = 100 Hz

a) zusätzlich mit Spule
RL2 f = 100 Hz
RL3 f = 1000 Hz

b) zusätzlich mit Kondensator
RC2 f = 50 Hz
RC3f = 1000 Hz



U-Stunde zum ITECH-Projekt


Quiz Halbleiter: siehe 28.02.



5. Gruppe: powered by transistorPowered by transistor

Theorie:
reiner Halbleiter, dotierter Halbleiter, Leiter/Nichtleiter/Halbleiter im Energiebändermodell, Schaltzeichen Diode, Aufbau der Diode, Vorgänge im Innern der Diode bei Schaltung in Durchlassrichtung bzw. Sperrrichtung, Schaltzeichen Transistor (Basis, Emitter, Kollektor), Transistor als Verstärker (Funktionsweise anhand des Schaltplans erklären: I-U-Kennlinie Arbeitspunkt Verstärkung), Croco-Simulation

Smart:
Transistor