April 2016

Vom Schwingkreis über den Dipol zur Mikrowelle

1. Übungen 8:
– Aufgabe 2 (Wasserwellen)
– Aufgabe 3 (Wasserwelle/Schallwelle: Längswelle/Querwelle)

2. Vom Schwingkreis über den Hertzschen Dipol zur elektromagnetischen Welle
Dipol-Schwingkreis
Dipol sendet
Dipol-E-B-E-B
Hier findet man eine gute Zusammenfassung:
http://www.elsenbruch.info/ph12_dipol.htm
einschließlich einer Simulation zur Ausbreitung der elektromagnetischen Welle.


3. Das Spektrum der elektromagnetischen Wellen im Überblick
Pasted Graphic

Protokoll (Melina):

Smart: 28-04-16

Die harmonische Welle – mathematische Betrachtung

1. Betrachtung einer Welle
a) aus Sicht eines einzelnen Schwingers ("Film" der Bewegung an einem festen Ort)
b) mit (Über-)Blick auf die gesamte Welle ("Foto" der Welle zu einem bestimmten Zeitpunkt)

Arbeitsblatt "Wellenausbreitung im Zeigermodell" Wellenausbreitung im Zeigermodell

http://www.familie-michele.de/gis/material11/Wellen_und_Zeiger.html

zu Aufgabe 2a: "Foto"
KS1b
zu Aufgabe 2b: "Film"
KS2b

2. Herleitung:
a) der Formel zur Ausbreitungsgeschwindigkeit der Welle : c = Lambda * f
b) der Wellengleichung
3. Übung: Arbeitsblatt "Wellenausbreitung Zeiger, Welle und Gleichung " WellenausbreitungZeiger

4. Hausaufgabe: Arbeitsblatt A5

Smart: 25-04-16

Schwingung oder Welle?

1. Hausaufgabe: Übung 8a, Aufgabe 3 (Fadenpendel)

2. Kennzeichen von Schwingungen und von Wellen: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Schwingung: ortsfeste periodische Bewegung (harmonisch: Sinus-Kurve)
Welle: sich im Raum ausbreitende periodische Bewegung (harmonisch: Sinus-Kurve)

Welle: viele mit einander gekoppelte einzelne Schwinger (Oszillatoren)

Die Welle transportiert daher keine Materie (der Schwinger ist ortsfest), sie transportiert aber Energie (und Information).

3. Konkret am Beispiel La-Ola-Welle ausprobiert

4. Darstellung von Wellen: wave-interference_en


Smart: 21-04-16

digi16

1. Arbeit in den Gruppen

2. Generalprobe für Fr., 15.04.

Der harmonische Oszillator – mathematische Betrachtung

1. Auswertung zum Versuch Federschwinger vom 04.04.

2. Übung 8a: Aufgabe 1 (Autofederung)

3. Von der Kreisbewegung zur Sinusfunktion: Mathematische Beschreibung der harmonischen Schwingung
Kreis45
Simulation: http://www.schulphysik.de/java/physlet/applets/pendel2.html

4. HA: Übung 8a: Aufgabe 3 (Fadenpendel) -> siehe Buch S. 97

Protokoll (Özgür): ProtokollÖzgür

Smart:
11-04-16

digi16

Arbeit in den Gruppen

Der Federschwinger

1. Notenbesprechung

2. Arbeitsverteilung zu digi16

3. Der Federschwinger – ein Beispiel für einen harmonischen Oszillator

a) Einführung wichtiger
Begriffe zur Schwingung: Ruhelage/Gleichgewichtslage, Amplitude, Schwingungsdauer/Periode, Frequenz

b) Versuch
Schwingungsdauer
Schwinger1 Schwinger2
Schwinger in der Ruhelage /Gleichgewichtslage und um die Ruhelage schwingend.

Hausaufgabe:
Berechnung der Federkonstante D aus der Schwingungsdauer (und der Masse des Schwingers)