Puffer II
01/06/16 16:41
1. Experiment zur Wirkung des Essigsäure-Acetat-Puffers
a) ohne Puffer
– (Leitungs-)Wasser (Achtung: nicht neutral!)

– (Leitungs-)Wasser + Säure

– (Leitungs-)Wasser + Base

b) Essigsäure-Acetat-Puffer
– nur Puffer

– Puffer + Säure

– Puffer + Base

2. Überblick: wichtige Puffersysteme (2 verschiedene Kohlensäure-Puffer und 3 verschieden Phosphorsäure-Puffer)
3. Überblick zu typischen Puffer-Aufgaben (s. auch Aufgabe 3 der Klausur vom 25.05.): Anwendungen zur Henderson-Hasselbalch-Gleichung
a) Berechnung des Wirkungsbereichs eines Puffers
+ Berechnung der Zusammensetzung eines Puffers mit vorgegebenem pH-Wert
b) Reaktionsgleichung für Säure- bzw. Base-"Angriff"
+ Berechnung des pH-Werts nach einem Säure- bzw. Base-"Angriff"
Protokoll (Mareike): Chemieprotokoll 01-06-16
a) ohne Puffer
– (Leitungs-)Wasser (Achtung: nicht neutral!)

– (Leitungs-)Wasser + Säure

– (Leitungs-)Wasser + Base

b) Essigsäure-Acetat-Puffer
– nur Puffer

– Puffer + Säure

– Puffer + Base

2. Überblick: wichtige Puffersysteme (2 verschiedene Kohlensäure-Puffer und 3 verschieden Phosphorsäure-Puffer)
3. Überblick zu typischen Puffer-Aufgaben (s. auch Aufgabe 3 der Klausur vom 25.05.): Anwendungen zur Henderson-Hasselbalch-Gleichung
a) Berechnung des Wirkungsbereichs eines Puffers
+ Berechnung der Zusammensetzung eines Puffers mit vorgegebenem pH-Wert
b) Reaktionsgleichung für Säure- bzw. Base-"Angriff"
+ Berechnung des pH-Werts nach einem Säure- bzw. Base-"Angriff"
Protokoll (Mareike): Chemieprotokoll 01-06-16