Titration

1. Titration

a) von 20 mL Haushaltsessig (5 %) mit Natronlauge (c = 1 mol/L), Indikator: Phenolphthalein

Verbrauch an Natronlauge 16,5 mL

Überprüfung der Prozentangabe
TitrationEssig


b) von 20 mL Salzsäure (c = 0,1 mol/L?) mit Natronlauge (c = 1 mol/L), Indikator: Phenolphthalein
Zugabe der Natronlauge in 0,1-mL-Schritten, jeweils zusätzlich: Messung des pH-Wertes

Protokoll (Leon): Chemieprotokoll27-04-16

Die Autoprotolyse des Wassers

1. Nachtrag zu den Technischen Elektrolysen: Aluminiumschmelzflusselektrolyse und Kupferraffination

2. Hausaufgabe 1: Arbeitsblatt zur Brönsted-Theorie

3. Hausaufgabe 2: pH-Rechnungen, s. Buch S. 147, A2 und A3

4. Autoprotolyse des Wassers -> MWG -> Ionenprodukt des Wassers -> pH + pOH = 14

Protokoll (Fred): Chemieprotokoll26-04-16

Technische Elektrolysen

siehe Ordner Elektrochemie

Technische Elektrolysen

siehe Ordner Elektrochemie

Von der Verdünnungsreihe zur pH-Skala

1. Versuch Verdünnungsreihe

Salzsäure bzw. Natronlauge (jeweils c = 1 mol/L) werden in 8 Schritten jeweils um den Faktor 10 verdünnt und jeweils der pH-Wert der Lösung gemessen.

V.-Reihe1V.-Reihe2V.-Reihe3V.-Reihe4
Verdünnungsschritt: 10 mL der Lösung werden im Messkolben mit Wasser auf 100 mL aufgefüllt.

2. Definition des pH-Werts

3. Hinweise zum Logarithmus-Rechnen mit dem Taschenrechner


Protokoll (Christof): Chemieprotokoll12-04-16

Brönstedsche Säure-Base-Theorie

1. "alte" Theorie: Säuren und Laugen

Gemeinsamkeit/Unterschied: Säure – saure Lösung bzw. Lauge/alkalische Lösung

a) saure und alkalische Lösungen leiten ebenso wie Salzlösungen gut den Strom -> Hinweis auf Ionen

b) saure bzw. alkalische Lösungen färben Indikatoren

von links nach rechts: Salzsäure, Kochsalzlösung, Natronlauge, jeweils c = 0,1 mol/L
Bromthymolblau:
Bromthymolblau

Methylrot:
Methylrot

Phenolphthalein:
Phenolphthalein

Universalindikator (Gemisch mehrerer Indikatoren):
Universalindikator

Ergebnis: saure Lösungen enthalten H+(aq)-Ionen; alkalische Lösungen enthalten (OH)—Ionen



2. "neue" Theorie: Säuren und Basen -> Brönsted

a) HCl-Springbrunnen: HCl(g) reagiert mit H2O(l)
SpringbrunnenHCl
(Indikator Phenolphthalein)

b) NH3-Springbrunnen: NH3(g) reagiert mit H2O(l)
SpringbrunnenNH3
(Indikator Phenolphthalein)

c) Säure-Base-Reaktion ohne Wasser: HCl(g) reagiert mit NH3(g)
NH3+HCl

Protokoll (Ole): Chemieprotokoll06-04-16

Übersicht Säuren + Laugen

1. HA: Steckbriefe zu wichtigen Säuren und Laugen erstellen -> Grundwissen: Steckbrief Säure-Lauge


SÄUREN:


Schwefelsäure (Merle M.): Schwefelsäure

schweflige Säure (Christof): Schweflige Säure

Salpetersäure (Chiara): Salpetersäure

salpetrige Säure (Mareike): Salpetrige Säure

Phosphorsäure (Max): Phosphorsäure

Kohlensäure (Angelo): Kohlensäure

Salzsäure (Felix): Salzsäure

Flusssäure (Gemma): Flusssäure

Ethansäure (Maddy): Ethansäure

Methansäure (Fred): Ameisensäure

Milchsäure (Jan): Milchsäure

Weinsäure (Lisbeth): Weinsäure
Citronensäure (Merle St.): CitronensäureMerleSt.

Glycin (Nila): Glycin



LAUGEN:

Natronlauge (Ole): Natronlauge

Ammoniak (Leon): Ammoniak

Kalkwasser (Tekla): Kalkwasser