January 2017
chemisches Rechnen I: pH <-> c(H3O+)
23/01/17 16:02
1. Versuch: pH-Werte von Getränken
2. Ionenprodukt des Wassers —> pH + pOH = 14 –> pH-Skala
3. Übungsaufgaben
Protokoll (Lio): ProtokollLio2
2. Ionenprodukt des Wassers —> pH + pOH = 14 –> pH-Skala
3. Übungsaufgaben
Protokoll (Lio): ProtokollLio2
Die pH-Skala (Theorie)
20/01/17 16:36
1. Vorstellung (William): Chemie-Studium in Braunschweig
2. Auswertung des Verdünnungsexperiments vom 16.01.
3. Definition des pH-Werts,
mit Hinweisen zum Logarithmus-Rechnen mit dem Taschenrechner
4. Chemisches Gleichgewicht:
– Autoprotolyse des Wassers
– Vom MWG des Autoprotolyse-Gleichgewichts zum Ionenprodukt des Wassers
Protokoll (Jan): ProtokollJan2
2. Auswertung des Verdünnungsexperiments vom 16.01.
3. Definition des pH-Werts,
mit Hinweisen zum Logarithmus-Rechnen mit dem Taschenrechner
4. Chemisches Gleichgewicht:
– Autoprotolyse des Wassers
– Vom MWG des Autoprotolyse-Gleichgewichts zum Ionenprodukt des Wassers
Protokoll (Jan): ProtokollJan2
Die pH-Skala (Experiment)
16/01/17 17:29
1. Besprechung der Hausaufgaben:
– Nomenklatur (09.01.)
– Brönsted (13.01.)
2. Versuch Verdünnungsreihe
Salzsäure bzw. Natronlauge (jeweils c = 1 mol/L) werden in 8 Schritten jeweils um den Faktor 10 verdünnt und jeweils der pH-Wert der Lösung gemessen.
Protokoll (Leonie): ProtokollLeonie2
– Nomenklatur (09.01.)
– Brönsted (13.01.)
2. Versuch Verdünnungsreihe
Salzsäure bzw. Natronlauge (jeweils c = 1 mol/L) werden in 8 Schritten jeweils um den Faktor 10 verdünnt und jeweils der pH-Wert der Lösung gemessen.
Protokoll (Leonie): ProtokollLeonie2
Säuren und Basen
13/01/17 15:29
1. Versuch: Salzsäure-Springbrunnen
2. Versuch: Ammoniak-Springbrunnen
3. "neue" Definition von Säuren und Basen: Brönsted-Theorie
4. Versuch: Chlorwasserstoff-Gas + Ammoniak-Gas
5. Hausaufgabe -> Arbeitsblatt: Brönsted-Theorie
Protokoll (Lotta): ProtokollLotta2
2. Versuch: Ammoniak-Springbrunnen
3. "neue" Definition von Säuren und Basen: Brönsted-Theorie
4. Versuch: Chlorwasserstoff-Gas + Ammoniak-Gas
5. Hausaufgabe -> Arbeitsblatt: Brönsted-Theorie
Protokoll (Lotta): ProtokollLotta2
Säuren und Laugen
09/01/17 14:27
1. Vorstellen wichtiger Säuren und Laugen – aus Labor und Alltag
2. "alte" Definition von Säure bzw. Lauge
3. Versuche zur "alten" Definition
Versuch 1: Indikatoren
von links nach rechts: Salzsäure, Kochsalzlösung, Natronlauge, jeweils c = 0,1 mol/L
Bromthymolblau:
Methylrot:
Phenolphthalein:
Universalindikator (Gemisch mehrerer Indikatoren):
Versuch 2: Leitfähigkeit
Versuch 3: Säure + Metall
Ergebnis: saure Lösungen enthalten H+(aq)-Ionen; alkalische Lösungen enthalten (OH)- -Ionen
4. Hausaufgabe: Nomenklatur von Säuren, Laugen und Salzen
Protokoll (Lena): AB-sauer-alkalisch
2. "alte" Definition von Säure bzw. Lauge
3. Versuche zur "alten" Definition
Versuch 1: Indikatoren
von links nach rechts: Salzsäure, Kochsalzlösung, Natronlauge, jeweils c = 0,1 mol/L
Bromthymolblau:
Methylrot:
Phenolphthalein:
Universalindikator (Gemisch mehrerer Indikatoren):
Versuch 2: Leitfähigkeit
Versuch 3: Säure + Metall
Ergebnis: saure Lösungen enthalten H+(aq)-Ionen; alkalische Lösungen enthalten (OH)- -Ionen
4. Hausaufgabe: Nomenklatur von Säuren, Laugen und Salzen
Protokoll (Lena): AB-sauer-alkalisch