September 2017

Säurestärke: Induktiver und mesomerer Effekt

1. Basics (Philip): Der pKS-Wert (siehe Ordner Basics)

2. Auswertung der pH-Messungen an Carbonsäuren (siehe 20.09.)

a) induktiver Effekt

b) mesomerer Effekt


Protokoll (Lotta):
ProtokollLotta3

Smart:
29-09-17

Basics: Zwischenmolekulare Wechselwirkungen

1. Basics (Mardjan): Zwischenmolekulare Wechselwirkungen

Smart:
22-09-17

Säurestärke von Carbonsäuren

1. Versuch: Säurestärke verschiedener Carbonsäuren im Vergleich

Alle Säuren haben die Konzentration c = 0,1 mol/L
Trichloressigsäure
Oxalsäure
Chloressigsäure
Milchsäure
Ameisensäure
Essigsäure
Propionsäure


2. Acidität der Carboxy-Gruppe (im Vergleich zur Hydroxy-Gruppe im Alkanol) -> induktiver Effekt


3. Verbindung der Woche: O3 (siehe Ordner Basics)


Smart: 20-09-17

Protokoll (Paul G.):
ProtokollPaulG3

Mesomerie

1. Basics (Paul R.): Aromatische Kohlenwasserstoffe (siehe Ordner Basics)

2. Mesomerieenergie am Beispiel Benzol

Mesomerie -> mesomere Grenzstrukturen + Mesomeriepfeil (<–>)

3. Anwendung: Acidität von Phenol (Hydroxybenzol)

Smart: 15-09-17

LZK Basics Organische Chemie

LZK Basics Organische Chemie

1. Silberspiegel- bzw. Fehling-Probe

2. Ester-Gleichgewicht

3. Stoffsteckbrief -> Struktur-Eigenschaft

Verseifung

1. Struktur von Fett-Molekülen

a) Allgemeine Struktur: Fettsäureglycerinester

Fett-Molekül 2

b) räumliche Struktur: Je mehr Doppelbindungen in den Fettsäure-Resten vorhanden sind, desto sperriger wird das Molekül -> niedrigere Schmelztemperatur -> flüssiges Fett (= Öl).

Ursache: Alle Doppelbindungen liegen in der cis-Form vor.

Fett-Molekül

2. Versuch: Verseifung von Speiseöl -> Seife (Natriumsalz des Säure-Anions)

20 mL Speiseöl + 20 mL Natronlauge (25 %) + 10 mL Ethanol (Lösungsvermittler)

Verseifung1
Verseifung2


3. Hausaufgabe: Zuordnung von Siedetemperaturen (-> Struktur-Eigenschaft)

alkalische Hydrolyse

1. Basics (Jan): Le Chatelier (siehe Ordner Basics)

2. Versuch: alkalische Hydrolyse

2 mL Ethansäureethylester + 8 mL Natronlauge (c = 1 mol/L) + 3 Tropfen Phenolphthalein

Esterhydrolyse1 Esterhydrolyse2 Esterhydrolyse3
Esterhydrolyse4
Esterhydrolyse5



Smart:
08-09-17


Protokoll (Jano): ProtokollJano3

Das Ester-Gleichgewicht

1. Hausaufgabe: Nomenklatur (Pyramide)

2. Das Ester-Gleichgewicht
– Kennzeichen des chemischen Gleichgewichts
Reaktionstypen: Kondensation und Hydrolyse

3. Versuch: Estergleichgewicht

a) Kondensation: 1 mol Methansäure + 1 mol Methanol + 1 mL Schwefelsäure (Katalysator)

Estergleichgewicht1

b) (saure) Hydrolyse: 1 mol Methansäuremethylester + 1 mol Wasser + 1 mL Schwefelsäure (Katalysator)

Estergleichgewicht2

Einen Tag später: Für beide Reaktionsansätze wird per Titration der Gehalt an Methansäure im Gleichgewicht bestimmt.
1 mL des Reaktionsgemisches werden mit 200 mL Eiswasser gekühlt und dann schnell mit Natronlauge (c = 0,1 mol/L) titriert; Indikator: Phenolphthalein.

Estergleichgewicht3

4. Hausaufgabe: Arbeitsblatt Ester-Gleichgewicht I


5. Verbindung der Woche: NH4NO3 (siehe Ordner Basics)


Smart: 06-09-17

Protokoll (Karl):
ProtokollKarl3

Duftstoffe synthetisieren

1. Basics (Lio): MWG (s. Basics-Ordner)

2. Hausaufgabe: Nomenklatur (Pyramide)

3. Versuch: Synthese von Estern

Je 2 mL Carbonsäure + je 2 mL Alkanol + 1 mL Schwefelsäure (konz.)
Ester1

Kurz in das Wasserbad stellen.
Ester2

erste vorsichtige Geruchsprobe
Ester3

Die Mischung in ein Bücherglas mit Wasser schütten: Es bilden sich zwei Phasen; der Ester schwimmt oben und der spezifische Ester-Geruch ist noch deutlicher zu riechen.

Ester4




Smart: 01-09-17

Protokoll (Mercedeh):
ProtokollMercedeh2
RapidWeaver Icon

Made in RapidWeaver