March 2017
Natürliche Polymere: Kohlenhydrate III
10/03/17 17:40
1. Ringbildung bei Glucose -> chemisches Gleichgewicht

Darstellung der Ringform in der Haworth-Projektion:
beta-Form: Hydroxy-Gruppe am C-1-Atom steht oberhalb des Rings.

Bei der alpha-Form steht die OH-Gruppe unterhalb des Rings.
2. alpha-Glucose -> Stärke

3. beta-Glucose -> Cellulose

4. Disaccharide
a) Maltose (Glucose-Glucose)

Maltose entsteht durch eine Kondensationsreaktion aus Glucose und Glucose. Im Maltose-Molekül ist das C-1-Atom des ersten Glucose-Rings über ein Sauerstoff-Atom mit dem C-4-Atom des zweiten Glucose-Rings verbunden. Dadurch kann sich der (erste) Glucose-Ring am C-1-Atom nicht öffnen, allerdings kann sich am C1-Atom des (zweiten) Glucose-Rings die offene Kettenform bilden -> Die Fehling-Probe fällt positiv aus (s. 01.03.).
b) Saccharose (Glucose-Fructose)

Saccharose entsteht durch eine Kondensationsreaktion aus Glucose und Fructose. Im Saccharose-Molekül ist das C-1-Atom des Glucose-Rings über ein Sauerstoff-Atom mit dem C-2-Atom des Fructose-Rings verbunden. Dadurch kann sich weder der Glucose-Ring am C-1-Atom noch der Fructose-Ring am C-2-Atom öffnen, d. h. es kann sich keine offene Kettenform bilden -> Die Fehling-Probe fällt negativ aus (s. 01.03.).
5. Abituraufgabe Biogas
– Struktur-Eigenschafts-Beziehungen und chemische Reaktionen von Glucose
– Verbrennungskalorimeter + Auswertung -> Verbrennugnsenthalpie

Darstellung der Ringform in der Haworth-Projektion:
beta-Form: Hydroxy-Gruppe am C-1-Atom steht oberhalb des Rings.

Bei der alpha-Form steht die OH-Gruppe unterhalb des Rings.
2. alpha-Glucose -> Stärke

3. beta-Glucose -> Cellulose

4. Disaccharide
a) Maltose (Glucose-Glucose)

Maltose entsteht durch eine Kondensationsreaktion aus Glucose und Glucose. Im Maltose-Molekül ist das C-1-Atom des ersten Glucose-Rings über ein Sauerstoff-Atom mit dem C-4-Atom des zweiten Glucose-Rings verbunden. Dadurch kann sich der (erste) Glucose-Ring am C-1-Atom nicht öffnen, allerdings kann sich am C1-Atom des (zweiten) Glucose-Rings die offene Kettenform bilden -> Die Fehling-Probe fällt positiv aus (s. 01.03.).
b) Saccharose (Glucose-Fructose)

Saccharose entsteht durch eine Kondensationsreaktion aus Glucose und Fructose. Im Saccharose-Molekül ist das C-1-Atom des Glucose-Rings über ein Sauerstoff-Atom mit dem C-2-Atom des Fructose-Rings verbunden. Dadurch kann sich weder der Glucose-Ring am C-1-Atom noch der Fructose-Ring am C-2-Atom öffnen, d. h. es kann sich keine offene Kettenform bilden -> Die Fehling-Probe fällt negativ aus (s. 01.03.).
5. Abituraufgabe Biogas
– Struktur-Eigenschafts-Beziehungen und chemische Reaktionen von Glucose
– Verbrennungskalorimeter + Auswertung -> Verbrennugnsenthalpie
Natürliche Polymere: Kohlenhydrate II
01/03/17 17:28
1. Kunststoff-Referat (Chiara, Ole): Kunststoffrecycling Recycling von Kunststoff
2. Natürliche Polymere: Kohlenhydrate
Versuch: Fehling-Reaktion mit Glucose, Fructose, Saccharose, Maltose
Beobachtung:
– Monosaccharid Glucose (Aldehyd): +
– Monosaccharid Fructose (Keton): +!
– Disaccharid Saccharose (Glucose+Fructose): -!
– Disaccharid Maltose (Glucose+Glucose): +
Deutung:
– Positiver Test bei Aldehyden (Glucose).
– Positiver Test auch bei Fructose, obwohl – nach Formel – ein Keton vorliegen sollte. Ursache: Das Keton (Fructose) wandelt sich hier in alkalischer Lösung in ein Aldehyd (Glucose) um.
——-> 
2. Natürliche Polymere: Kohlenhydrate
Versuch: Fehling-Reaktion mit Glucose, Fructose, Saccharose, Maltose
Beobachtung:
– Monosaccharid Glucose (Aldehyd): +
– Monosaccharid Fructose (Keton): +!
– Disaccharid Saccharose (Glucose+Fructose): -!
– Disaccharid Maltose (Glucose+Glucose): +
Deutung:
– Positiver Test bei Aldehyden (Glucose).
– Positiver Test auch bei Fructose, obwohl – nach Formel – ein Keton vorliegen sollte. Ursache: Das Keton (Fructose) wandelt sich hier in alkalischer Lösung in ein Aldehyd (Glucose) um.

