September 2016

Klausur

Schülerexperiment in der Klausur: Polykondensation von Milchsäure, durch Sn(II)-chlorid katalysiert
Milchsäure1 Milchsäure2
zu Beginn der Reaktion (links) und am Ende (nach dem Abkühlen) (rechts)

Übungsaufgaben zur Klausur

1. Basics (Tekla): das Prinzip von Le Chatelier Le Chatelier handout Le Chatelier

2. Berechnungen zum Estergleichgewicht (s. 09.09.16)

3. Struktur-Eigenschafts-Beziehungen bei Alkoholen:
AlkoholStrukturEigenschaft

Säurestärke von Carbonsäuren: induktive und mesomere Effekte

1. Mesomerieenergie (Fortsetzung vom 21.09.16)

2. Induktive und mesomere Effekte bei Carbonsäuren (Auswertung zu den Messungen vom 16.09.16.)

Protokoll (Merle S.):
Chemieprotokoll23-09-16

Mesomerie

1. Basics Aromaten (Chiara):

2. Wichtige Aromatische Kohlenwasserstoffe

3. Arbeitsblatt: Mesomerieenergie von Benzol

Protokoll (Mareike): Chemieprotokoll 21-09-16 Arbeitsblatt Lösungen

Säurestärke von Carbonsäuren: Experimente

1. Basics (Mareike): Säurekonstante
Von der Brönsted-Theorie über das Massenwirkungsgesetz (MWG) zur Säurekonstante (Ks) Säurekonstante

2. Vergleich der Säurestärke (Acidität) von Ethanol und Ethansäure

3. Versuch: Induktive Effekte

Alle Säuren haben die Konzentration c = 0,1 mol/L
Trichloressigsäure
Oxalsäure
Chloressigsäure
Milchsäure
Ameisensäure
Essigsäure
Propionsäure

4. Hausaufgabe: Struktur-Eigenschafts-Beziehungen bei Alkoholen (s. 28.09.)

Protokoll (Lisbeth): Chemieprotokoll16-09-16

Verseifung: alkalische Hydrolyse

1. Versuch: alkalische Hydrolyse

2 mL Ethansäureethylester + 8 mL Natronlauge (c = 1 mol/L) + 3 Tropfen Phenolphthalein

Esterhydrolyse1 Esterhydrolyse2 Esterhydrolyse3
Esterhydrolyse4
Esterhydrolyse5

2. Vergleich von saurer Hydrolyse (Kennzeichen des chemischen Gleichgewichts) und alkalischer Hydrolyse (Anwendung des Prinzips von Le Chatelier)

3. Versuch: Verseifung

20 mL Speiseöl + 20 mL Natronlauge (25 %) + 10 mL Ethanol
Verseifung1
Verseifung2

Protokoll (Max): Chemieprotokoll14-09-16

Das Ester-Gleichgewicht

1. Auswertung zum Versuch Synthese von Duftstoffen (s. 07.09.) -> Kondensationsreaktion

2. Basics: Kennzeichen des chemischen Gleichgewichts (s. auch 26.01.16)

3. Versuch: Estergleichgewicht

a) Kondensation: 0,5 mol Methansäure + 0,5 mol Methanol + 1 mL Schwefelsäure (Katalysator)

Estergleichgewicht1

b) (saure) Hydrolyse: 0,5 mol Methansäuremethylester + 0,5 mol Wasser + 1 mL Schwefelsäure (Katalysator)
Estergleichgewicht2

Für beide Reaktionsansätze wird per Titration der Gehalt an Methansäure im Gleichgewicht bestimmt.
3 mL des Reaktionsgemisches werden mit Eiswasser gekühlt und dann schnell mit Natronlauge (c = 1 mol/L) titriert; Indikator: Phenolphthalein.
Estergleichgewicht3

4. Hausaufgabe:
a) Auswertung des Versuchs anhand des Arbeitsblattes Estergleichgewicht I (s. 28.09.)
b) Nomenklatur-Pyramide (Felix):


Protokoll (Maddy): Chemieprotokoll 09-09-16

Parfüm III: Duftstoffe synthetisieren

1. Basics (Max): MWG Massenwirkungsgesetz

2. Versuch: Synthese von Estern

Je 2 mL Carbonsäure + je 2 mL Alkanol + 1 mL Schwefelsäure (konz.)
Ester1

Kurz in das Wasserbad stellen.
Ester2

erste vorsichtige Geruchsprobe
Ester3

Die Mischung in ein Bücherglas mit Wasser schütten: Es bilden sich zwei Phasen; der Ester schwimmt oben und der spezifische Ester-Geruch ist noch deutlicher zu riechen.

Ester4



Protokoll (Leon): Chemieprotokoll07-09-16