December 2016

Das Prinzip von Le Chatelier

1. Herstellung von "Bier"
BierA BierB


2. Das
Prinzip von Le Chatelier: chemische Gleichgewichte qualitativ betrachtet

a) Einfluss der Temperatur auf die Lage des Gleichgewichts

Beispiel 1: NO2-N2O4-Gleichgewicht (exotherme Reaktion)

links aufgeheizt; rechts Raumtemperatur

NO-1

Abkühlen
NO-2


Beispiel 2: Iod-Stärke-Gleichgewicht (exotherme Reaktion)
Iod-Stärke

Aufheizen:
Iod-St-A

Abkühlen
Iod-St-B

b) Einfluss der Konzentration auf die Lage des Gleichgewichts
Beispiel: Fe(III)-SCN-Gleichgewicht

Fe(SCN)3A
Fe(SCN)3B
von links nach rechts: 1. Vergleichslösung (rote Farbe von Fe(SCN)3; 2. Zugabe von Fe(III); 3. Zugabe von (SCN-); 4. Zugabe von OH- (-> Ausfallen von Fe(OH)3)

c) Zusammenfassung der Experimente:
LeChatelier


d) Einfluss des Katalysators auf die Lage des Gleichgewichts: nur auf die Schnelligkeit, mit der sich das Gleichgewicht einstellt!

Protokoll (Jano): ProtokollJano

chemisches Gleichgewicht: Modellversuch

Modellversuch zum chemischen Gleichgewicht

a) Modellversuch

Aufbau und Durchführung:

Anfangszustand I: links: Stoff A (100 mL), dickes Röhrchen; rechts: Stoff B (0 mL), dünnes Röhrchen
StoffA=100

Anfangszustand II: links: Stoff A (0 mL), dickes Röhrchen; rechts: Stoff B (100 mL), dünnes Röhrchen
StoffB=100

Anfangszustand III: links: Stoff A (50 mL), dickes Röhrchen; rechts: Stoff B (50 mL), dünnes Röhrchen
StoffAuB=50

Endzustand – unabhängig vom Anfangszustand -> Gleichgewicht: links: Stoff A (30 mL), dickes Röhrchen; rechts: Stoff B (70 mL), dünnes Röhrchen

StoffAuBGleichgewicht

b) Auswertung:
ModellversuchGleichgewicht

c) Kennzeichen des chemischen Gleichgewichts
KennzeichenGleichgewicht

Protokoll (Luca):
ProtokollLuca

Lebensmittel-Vorträge (Ende)

1. Lebensmittelchemie VI: Süßstoffe – chemisch betrachtet (Lotta)

2. Lebensmittelchemie VII: Proteinshakes – chemisch betrachtet (Paul R.)

Notenbesprechung

Reaktionsbedingungen: Konzentration und Temperatur

1. Lebensmittelchemie V: Brötchen – chemisch betrachtet (Leonie)

2. Besprechung der Hausaufgabe: Durchschnittsgeschwindigkeit und Momentangeschwindigkeit

3. Versuche Reaktionsbedingungen

a)
Konzentrationsabhängigkeit

b)
Temperaturabhängigkeit

am Beispiel: Natriumthiosulfat/Salzsäure
Kinetik1 Kinetik2 Kinetik3

Protokoll (Paul G.): ProtokollPaulG

Reaktionsgeschwindigkeit

1. Lebensmittelchemie IV: Joghurt – chemisch betrachtet (Jano) Joghurt

2. Besprechung der Klausur

3. Versuch Reaktionsgeschwindigkeit

MgHCl
Zink reagiert mit Salzsäure (1 mol/l). (Zink liegt im Überschuss vor: Die H+-Konzentration verringert sich durch die Reaktion.)

4. Zeit-Konzentrations-Diagramm:
Durchschnitts- und Momentangeschwindigkeit
Definition der Reaktionsgeschwindigkeit
v

siehe Hausaufgabe: Arbeitsblatt Reaktionsverlauf für die Reaktion von Zink mit Salzsäure
RapidWeaver Icon

Made in RapidWeaver